241125 Ornge the World

Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Bundesfamilienministerin Lisa Paus haben erstmals das Lagebild zu „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten" vorgestellt. Die Gewalt gegen Frauen nimmt in Deutschland weiter zu: Alle drei Minuten erlebe eine Frau oder ein Mädchen in Deutschland häusliche Gewalt. Tag für Tag werden mehr als 140 Frauen und Mädchen in Deutschland Opfer einer Sexualstraftat. Fast jeden Tag erleben Frauen in Deutschland einen Femizid – so werden Tötungsdelikte bezeichnet, deren Opfer nur Opfer werden, weil sie Frauen sind.

„Kein Platz für Gewalt“ ist die Botschaft der von der UN-Frauenorganisation 1991 ausgerufenen Aktion „orange the world“. In vielen Städten und Orten werden orange Bänke aufgestellt mit dem Signal: „Kein Platz für Gewalt!“. Orange Bänke sind das Signal gegen die Gewalt gegen Frauen. Am „Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen“, am 25. November stellen die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Kirchengemeinde Aerzen um 19 Uhr mit einer Andachte eine erste orange Bank bei der Marienkirche in Aerzen auf. Der Gemeinderat, der Ortsrat und die SPD in Aerzen haben zugesagt, weitere orange Bänke in Aerzen aufzustellen.

 

 

Neuer Kirchenvorstand

Der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Aerzen tagt am Dienstag, 19. November wieder öffentlich. Bei der Sitzung ab 19 Uhr im Café im Keller des Gemeindehauses stattfindet, werden die Überlegungen vom Klausurtag des Kirchenvorstands diskutiert und besprochen. Es soll überlegt werden, was im neuen Jahr angeboten werden soll.

 

Cloverleaves 2024

Irische, schottische und gallische Klänge in der Marienkirche am Samstagabend: Die Band "The Cloverleaves" begeisterte die Menschen mit Musik, die ihren eigenen Stil und ihre eigene Stimmung hat. Und so erklangen in der Marienkirche nicht nur bekannte Hits, sondern auch viele noch unbekannte Songs; Lieder, die zur Abstinenz aufriefen wie "The wild Rover", Lieder von Schiffen, die Rum brachten wie "The Wellerman" und Lieder, die den Alkohol lobten wie "Whiskey in the jar" - das keltische Leben in aller Spannbreite. Dank an die Musiker von "The Cloverleaves" für einen wunderbaren Abend und die daraus entstandene großzügige Unterstützung der Diakoniekasse.

Mehr Bilder vom Konzert der Band "The Cloverleaves" können hier angeschaut wwerden - bitte klicken.

 

The Cloverleaves 1

Am Samstag, 2. November, ab 18 Uhr ist es soweit: Die Band "the cloverleaves" kommen in die Aerzener Marienkirche. „The cloverleaves“ entführt musikalisch auf eine imaginäre Reise durch Irland, Schottland, Wales und England und noch weitere Gegenden. Irische Lieder und Songs sind ein wesentlicher Bestandteil der dortigen Kultur und Geschichte. Die Songs und Stücke umfassen eine Vielzahl von Themen und Stilen, von fröhlichen Trinkliedern wie „Whiskey in the Jar“ oder „The Wild Rover“ bis hin zu melancholischen Balladen wie „Molly Malone“ oder „The working man.“ Dieses bieten „the cloverleaves“ mit Gitarren, Bass, Banjo, Bouzouki, Tin whistle und Bodhrán dar. „The cloverleaves“ spielen seit mehr als 15 Jahren in dieser Besetzung. Die Musikerinnen und Musiker leben im Ruhrgebiet (Oberhausen und Bottrop) und im Flecken Aerzen. Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.

The Cloverleaves 2

 

 

Reformationstag 2024

Mit einer Andacht am Abend, bei der auch zum Abendmahl eingeladen wird, feiert die Kirchengemeinde Aerzen den Reformationstag: Reformation neu feiern – Demokratie stärken heißt es am Donnerstag, 31. Oktober, um 18 Uhr in der Marienkirche. Unter dieses Motto stellen die evangelischen Kirchen in Niedersachsen den Reformationstag in diesem Jahr.

2024 wurde das 75. Jubiläum des Grundgesetzes gefeiert. Gleichzeitig sind demokratische Strukturen grundlegend in Frage gestellt. Christinnen und Christen stehen engagiert, kritisch und konsequent für die Demokratie ein auch auf den verschiedenen Ebenen kirchlichen Lebens. Christinnen und Christen sind Staatsbürgerinnen und -bürger: Daraus erwächst die Aufgabe, sich um der Menschen willen aktiv für das Gelingen menschlichen Zusammenlebens einzusetzen. Die Demokratie ist die Staatsform, die die unantastbare Würde der Person am besten anerkennt und achtet sowie ein Leben in Freiheit schützt.